In Nellingen wird die Wärmeversorgung fit für die Zukunft gemacht. Der Ausbau des bestehenden Wärmenetzes am Schulcampus ist eine der ersten Maßnahmen zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Ostfildern.
Der Ausbau startet in Kürze und bringt zukunftsfähige, sichere und klimafreundliche Wärme in den Stadtteil. Damit schaffen Stadt und Stadtwerke Ostfildern die Grundlage für eine moderne Versorgung, von der die Bürgerinnen und Bürger langfristig profitieren. Ab Anfang November beginnen die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt nördlich des Bahnübergangs im Bereich In den Anlagen/Riegelstraße. Die Stadtwerke Ostfildern lassen dort neue Fernwärmeleitungen verlegen, inklusive der Möglichkeit für Hausanschlüsse. Parallel dazu wird in einem Teilbereich die Trinkwasserleitung erneuert.
Für die Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten wurde die Firma Gottlob Brodbeck aus Metzingen beauftragt. Zum Start findet eine Beweissicherung statt. Bereits vorhandene Schäden an Gebäuden werden dokumentiert, um während der Bauzeit eine klare Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.
Mit dem Ausbau ergeben sich für Eigentümer Möglichkeiten, ihre Gebäude an das Wärmenetz anzuschließen. Ein Anschluss bietet nicht nur eine stabile und planbare Versorgung, sondern auch Förderfähigkeit im Rahmen staatlicher Programme, Wertsteigerung der Immobilie und Bequemlichkeit durch den Wegfall einer eigenen Heizungsanlage. Wer sich konkret informieren möchte, kann ein individuelles Beratungsgespräch mit den Stadtwerken Ostfildern vereinbaren. Erste Informationen stehen zudem unter stadtwerke.ostfildern.de bereit.
Allgemeine Fragen zur kommunalen Wärmeplanung beantwortet die Stadt Ostfildern, die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gibt hilfreiche Tipps zur Energieeffizienz und zum Energiesparen unter ksa-es.de.
Infomarkt am 4. November
Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend über die Umsetzungsprojekte der kommunalen Wärmeplanung zu informieren, laden die Stadt und die Stadtwerke Ostfildern zu einem öffentlichen Infomarkt ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 4. November, von 18 bis 20 Uhr im großen Saal des KuBinO, In den Anlagen 6, statt.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Michael Lübke geben Fachleute Einblicke in die kommunale Wärmeplanung, ihre Umsetzung in geeigneten Stadtgebieten sowie in den Ausbau des Wärmenetzes in Nellingen. Danach präsentieren Expertinnen und Experten die Themen ihrer Marktstände. Anschließend haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen. Unter anderem werden die kommunale Wärmeplanung und der Klimaschutz in Ostfildern vorgestellt. Darüber hinaus informieren die Stadtwerke Ostfildern über den ersten Bauabschnitt des Wärmenetzes Nellingen-Nord, die Anschlussmöglichkeiten sowie die weitere Entwicklung. Ergänzend werden die Voruntersuchungen zu einem möglichen Wärmenetz Nellingen- Süd erläutert. Außerdem gibt es Beratung zu Energieeffizienz und Energiesparen im eigenen Zuhause. Mit den Projekten in Nellingen gehen Stadt und Stadtwerke einen weiteren Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung. Für die Bürgerinnen und Bürger eröffnet sich die Chance, Teil dieser Entwicklung zu werden.
Eine Anmeldung ist bis zum 31. Oktober unter survio.com/survey/d/InfomarktWaermeplanung erwünscht. Eine spontane Teilnahme ist aber ebenfalls möglich.