Am Samstag, 18. Oktober, dreht sich in Ostfildern wieder alles um die Zeit nach der Schule: Beim 17. Job-Info-Tag auf dem Campusgelände in Nellingen präsentieren sich von 10 bis 13 Uhr rund 80 Unternehmen, Einrichtungen, Behörden und weiterführende Schulen und stellen ihre Ausbildungsangebote vor. Die Messe findet im KuBinO und an der Realschule Nellingen statt.
Die Ausbildungsmesse, die die Wirtschaftsförderung der Stadt Ostfildern gemeinsam mit der Realschule Nellingen organisiert, bietet Jugendlichen und ihren Eltern die Chance, sich frühzeitig über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und schulische Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Im direkten Austausch können Schülerinnen und Schüler hautnah Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen. Dies bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die eigene Zukunft.
Das Angebot bei der Ausbildungsmesse ist vielfältig: Vom Handwerk über Industrie und Handel bis zu sozialen, technischen und kreativen Berufen – der Job-Info-Tag zeigt, wie unterschiedlich die Wege in den Beruf sein können. „Unsere Ausbildungsmesse nimmt eine Brückenfunktion ein“, erklärt Markus Fritz, der Rektor der Realschule Nellingen. Neben Informationen über den Betrieb und die Berufsbilder könnten die Jugendlichen auch herausfinden, ob es menschlich passt. „Der Job-Info-Tag ist hier wie ein Schlüssel“, erklärt Fritz.
Die Perspektiven auf dem Ausbildungsmarkt sind für junge Menschen indes gut: Laut der Bundesagentur für Arbeit standen in Baden-Württemberg im Frühjahr 2025 rund 64.000 gemeldeten Ausbildungsstellen etwa 41.000 Bewerberinnen und Bewerber gegenüber. Dennoch starten nicht alle jungen Menschen nach ihrem Schulabschluss direkt in eine Berufsausbildung. „Die berufliche Welt wird immer komplexer und anspruchsvoller“, berichtet Fritz. Viele Jugendliche nutzten daher nach dem Schulabschluss zunächst eine Übergangsphase, um an Alter, Reife, Kompetenz und Wissen zu gewinnen und dann in ihr Berufsleben zu starten. „Unternehmen freuen sich über diese gut vorbereiteten jungen Menschen“, betont der Schulleiter.
Der Eintritt zur Messe ist frei. Aufgrund begrenzter Parkplätze empfehlen die Veranstalter die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Autofahrer steht das Parkhaus An der Akademie zur Verfügung – nur wenige Gehminuten vom Veranstaltungsgelände entfernt.
Kontakt für Rückfragen:
Wirtschaftsförderung, Steffen Rohloff, E-Mail: s.rohloff@ostfildern.de, Telefon: 0711 3404-228