Es war mehr als nur ein formeller Termin – die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ostfildern in der Körschtalhalle Scharnhausen wurde zu einem Abend voller Wertschätzung, Rückblick und Zukunftsperspektiven. In einer Zeit, in der Ehrenamt keine Selbstverständlichkeit mehr ist, zeigten über 200 Feuerwehrangehörige, was es bedeutet, für die Gemeinschaft einzustehen – mit Herzblut, Professionalität und Teamgeist.
Gedenken, Grußworte und Anerkennung
Zu Beginn der Versammlung wurde der verstorbenen Kameraden Christian Rothe und Theodor Fröschle in einer Schweigeminute gedacht. Danach richtete Oberbürgermeister Christof Bolay persönliche Worte an die Feuerwehrleute: Er dankte ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – auch unter schwierigen Bedingungen. Besonders würdigte er den professionellen Übergang in der Feuerwehrführung und den starken Zusammenhalt innerhalb der Abteilungen.
Jochen Thorns vom Kreisfeuerwehrverband überreichte Ehrenauszeichnungen an verdiente Mitglieder:
- Andreas Fehrle und Bernd Gehrung erhielten das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze,
- Karlheinz Schmohl das Ehrenkreuz in Silber.
Weitere Kameradinnen und Kameraden wurden für jahrzehntelanges Engagement in Ausbildung, Nachwuchsförderung und Führungsarbeit ausgezeichnet.
Ein Jahr voller Herausforderungen – und Erfolgen
Stadtkommandant Andreas Steinhilber berichtete über das Einsatzjahr 2024: Insgesamt verzeichnete die Feuerwehr Ostfildern 317 Einsätze, bei denen häufig mehrere Abteilungen gleichzeitig alarmiert wurden – insgesamt 433 Alarmierungen. Die Feuerwehr zählt aktuell 218 aktive Mitglieder, davon 13 Prozent Frauen. Trotz personeller Veränderungen konnte der Regelbetrieb gesichert und wichtige Anschaffungen realisiert werden.
Steinhilber lobte die Einsatzbereitschaft und Ausbildung auf hohem Niveau – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Zahlreiche Lehrgänge, Übungen und Fortbildungen auf Kreis- und Landesebene wurden erfolgreich absolviert.
Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchs im Fokus
Jan Decker stellte die neu strukturierte Öffentlichkeitsarbeit vor: Webseite, soziale Medien und zentrale Informationsmaterialien sollen künftig stärker koordiniert und ansprechend gestaltet werden. Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch Interesse für das Ehrenamt zu wecken – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Stadtjugendwart Patrick Ziegler berichtete über den erfreulichen Zuwachs in der Jugendfeuerwehr: 84 Jugendliche engagieren sich aktuell in den verschiedenen Abteilungen. Besonders positiv wurde die Neugründung der Kindergruppe in Kemnat hervorgehoben.
Musik, Generationen und Gemeinschaft
Jasmin Alber berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des Spielmanns- und Fanfarenzugs, der regelmäßig bei Veranstaltungen auftritt. Albert Schmieder stellte die Arbeit der Altersabteilung vor, die mit ihrer Erfahrung die Verbindung zwischen den Generationen pflegt.
Ein Zeichen des Miteinanders: Als Dank für das Engagement erhielten alle Abteilungen Gutscheine zur Förderung der Kameradschaftspflege.
Neuwahlen und ein starkes Team für die Zukunft
Bei der Wahl der stellvertretenden Stadtkommandanten wurden Andreas Steinhilber und Marcel Stick gewählt. Zum Abschluss dankte Steinhilber allen Feuerwehrleuten, Unterstützenden und der Stadtverwaltung für ihren Beitrag zu einem erfolgreichen Jahr.
Mit dem Wunsch, dass alle gesund von ihren Einsätzen zurückkehren, endete der Abend.