„Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte. Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.“ Dieser Satz ist der Grundgedanke des Buches „Von Gastarbeitern zu Hoffnungsträgern – Warum Deutschland Einwanderung braucht“ von Autor Nejdet Niflioğlu. Niflioğlu ist Träger des Bundesverdienstkreuzes, gefragter Politikberater und ehemaliger Diversity-Manager bei Daimler.
Am Donnerstag, den 26. September ist er auf Einladung der Volkshochschule Ostfildern im Stadthaus zu Gast. Dort wird er aus seinem Buch lesen – und vor allem auch mit den Teilnehmenden diskutieren.
Nejdet Niflioğlu beleuchtet in seinem Werk die sich wandelnde Beziehung Deutschlands zu seinen Einwanderern anhand seiner persönlichen Migrationsgeschichte. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich diese Beziehung stark verändert. Niflioğlu betont die Notwendigkeit, Deutschland attraktiver für qualifizierte Menschen zu machen, um dem Mangel an engagierten Arbeitskräften sowie an Mitarbeitenden in Verbänden und sozialen Einrichtungen entgegenzuwirken. Das Buch spricht mit seinen klaren und kontroversen Thesen auch direkt Menschen mit Migrationsgeschichte an und ermutigt sie, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Moderiert wird die Lesung von Christina Jetter-Staib, Leiterin der Volkshochschule. Die Autorin Müjde Karaca-Togmus begleitet den Abend auf der Gitarre.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche am 26.09.2024 um 19.00 Uhr statt und ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule und dem Integrationsbüro Ostfildern. Sie ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen über die Volkshochschule Ostfildern. Das Buch, das im Molino-Verlag erschienen ist, kann am Abend der Lesung für 18€ erstanden werden.