Themen zur Wahl: Nachhaltiges Wachstum und Erhalt von Lebensqualität
In der Stadt Ostfildern legen die Gemeinderäte, aber insbesondere auch die Kandidaten der kommenden Kommunalwahl, bei der Stadtplanung besonderen Wert auf die Innenentwicklung. Dies bedeutet, dass das Wachstum der Stadt und die Schaffung von neuem Wohnraum primär durch die Nutzung und Verdichtung bereits erschlossener Flächen innerhalb des bestehenden Siedlungsgebiets erfolgen sollen. Diese Strategie steht im Gegensatz zur Außenentwicklung, die die Erweiterung der Stadt in das Umland hinein durch die Erschließung und Bebauung neuer Flächen umfasst. Doch warum wird dieser Ansatz bevorzugt? Welche Vorteile bringt er mit sich?
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Die Innenentwicklung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz bei. Durch die Nutzung bereits erschlossener innerstädtischer Flächen werden natürliche und landwirtschaftliche Flächen geschont. Dies verhindert die Versiegelung von Böden und den Verlust wertvoller Grünflächen, was sich positiv auf das lokale Klima und die Biodiversität auswirkt. Innenentwicklung bedeutet auch, dass weniger neue Infrastruktur wie Straßen oder Leitungen gebaut werden muss, was Ressourcen spart und die Umweltbelastung reduziert.
Effizienz der Infrastruktur
Ein großer Vorteil der Innenentwicklung ist die effiziente Nutzung der bestehenden Infrastruktur. Die bereits vorhandenen Straßen, Wasser- und Abwassersysteme sowie öffentlichen Verkehrsmittel können optimal genutzt werden. Dies ist kostengünstiger als der Ausbau neuer Infrastruktur und stellt sicher, dass öffentliche Mittel effizient eingesetzt werden. Die Nutzung innerstädtischer Flächen ermöglicht es, die Stadt kompakter und lebenswerter zu gestalten.
Vermeidung von Zersiedelung
Die Zersiedelung, also die unkontrollierte Ausbreitung von Siedlungsflächen in das Umland, ist ein bedeutendes Problem vieler Städte. Sie führt zu längeren Wegen, mehr Verkehr und einem höheren Ressourcenverbrauch. Durch Innenentwicklung kann die Zersiedelung verhindert werden. Ostfildern setzt auf eine kompakte Stadtstruktur, die kurze Wege und eine gute Erreichbarkeit von Dienstleistungen und Freizeitangeboten ermöglicht. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern fördert auch eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Aufwertung von Stadtteilen
Innenentwicklung bietet die Möglichkeit, vernachlässigte oder ungenutzte Flächen und Gebäude innerhalb der Stadt zu revitalisieren. Die Sanierung und Umnutzung von Altbauten, das Schließen von Baulücken und die Entwicklung von Brachflächen tragen zur Aufwertung von Stadtteilen bei. Dies kann zur Schaffung von attraktivem Wohnraum führen und das Stadtbild positiv verändern. Neue Wohnprojekte in bestehenden Stadtgebieten können zudem zu einer besseren sozialen Durchmischung beitragen und die Nachbarschaften lebendiger machen.
Herausforderungen und Chancen
Natürlich bringt die Innenentwicklung auch Herausforderungen mit sich. Die Nachverdichtung bestehender Wohngebiete kann auf Widerstand stoßen, wenn Anwohner befürchten, dass dies zu einer Überlastung der Infrastruktur oder einer Verschlechterung der Wohnqualität führt. Daher ist eine sorgfältige Planung und Einbindung der Bürger in den Entscheidungsprozess wichtig. Ostfildern muss sicherstellen, dass neue Bauprojekte gut in die bestehende Stadtstruktur integriert werden und die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden.
Trotz dieser Herausforderungen bietet die Innenentwicklung viele Chancen für Ostfildern. Durch eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtplanung kann die Stadt nicht nur neuen Wohnraum schaffen, sondern auch die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Der Flächennutzungsplan der Stadt Ostfildern zeigt in diesem Zusammenhang zum Beispiel Baulücken auf, um obige Ziele weiter verfolgen zu können.