Ostfildern, OB vor Ort:
In der Reihe OB vor Ort begrüßte Oberbürgermeister Christof Bolay Mitbürgerinnen und Mitbürger am 22.03.2023 in den Räumlichkeiten der vhs in Nellingen. Er stand dort Rede und Antwort, versucht auf Anregungen einzugehen und war im direkten Kontakt mit der Gemeinde.
Endhaltestelle vermüllt
Defekte Fahrräder behindern die Reinigung, generell seien Gleisbette im Bereich der Haltstelle sehr dreckig, die Mülleimer überlaufen. Wenn man in Nellingen mit der Bahn ankommen würde, wäre dies schon ein peinliches Entrée für die Gemeinde.
Die Mitbürgerin, die berichtete, hatte versucht Zuständige ausfindig zu machen, hatte aber das Gefühl, dass die vermeintlich Zuständigen, auch nicht genau wüssten, wer nun zu reinigen und zu warten habe.
Oberbürgermeister Bolay versprach sich von der kommenden Umgestaltung der Endhaltestelle durch die Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbH eine Verbesserung, da aus Erfahrung neu gestaltete Bereiche ein gewisses Bewusstsein für Sauberkeit mit sich bringen würden. Ferner plane die Stadt eine Aufklärungsaktion mit humoristischen Plakaten zur Müllproblematik.
Überhöhte Geschwindigkeit zwischen Kemnat und Sillenbuch
Die Sillenbucherstraße zwischen Kemnat und Sillenbuch ist Tempo 70 Zone, da sie außerhalb der Stadtgrenze liegt. Zwar gibt es noch Wohnhäuser nach dem Ortsschild, die auf der Gemarkung Ostfildern liegen, doch steht das Ortsschild am Ende der Besiedlung und daher ist diese Straße verkehrsrechtlich “außerorts”.
Eine um die Sicherheit Aller besorgte Mitbürgerin erkundigte sich, ob es nicht möglich wäre, Ampeln oder Spiegel anzubringen oder das Tempo 50 weiter in Richtung Sillenbuch zu verschieben.
Oberbürgermeister Bolay schilderte, dass der Sachverhalt schon mal geprüft worden sei, da es darum gegangen wäre, ob auf dieser Strecke dauerhaft zu schnell gefahren würde. Die Polizei habe diese Anfrage geprüft und habe dies nicht bestätigen können.
Herr Bolay bot aber an, zu prüfen, ob es formale Gründe gäbe, die gegen ein Verschieben der 70er Zone sprächen und bot zusätzlich an, dass die Mitbürgerin sich bei Frau Schwendemann, Assistentin des Oberbürgermeisters, über den Verlauf und die Ergebnisse erkundigen könne.
Rote Hundekotbeutel
Hundebesitzer haben in der gesamten Gemeinde die Möglichkeit, durch zur Verfügung gestellte Beutel und spezielle Mülleimer den Hundekot ihrer Vierbeiner ordentlich zu entsorgen. Viele würden dies tun und benutzen die Tüten, doch auch allzu oft landen die grauen Tüten eben in der Wiese. Rote Tüten, so der Vorschlag aus der Bürgerschaft, hätten eine große Signalwirkung und würden eventuell dazu führen, dass die Tüten weniger weggeschmissen würden. Oberbürgermeister Bolay gefiel diese Idee und würde nachfragen, ob man in der nächsten Bestellung rote statt graue Tüten kaufen könnte.
Auch gefiel einem Mitbürger das Angebot, dass die Stadt im Internet im Herbst ihre städtischen Bäume zur Obsternte kostenfrei anbieten würde. Er hinterfragte aber, wieso Pächter von städtischen Obstwiesen, die über das Jahr hinweg, die Pflege der Wiesen und Bäume erledigen würden, dies nicht auch kostenfrei dürften, übernehmen Sie doch zusätzlich die Arbeit und zahlen Pacht. Dies würde auch Mitglieder der Interessengemeinschaft Streuobst Ostfildern betreffen, auch wenn diese, so von Herr Bolay angemerkt, zu Teilen sehr hochwertige Produkte mit dem Obst herstellen würden, die dann auch einen Ertrag erwirtschafteten. Im Groß wären aber die Kosten höher, als der Ertrag, so die Rückantwort aus der Bürgerschaft. Herr Bolay gab an, die Anfrage in der Sache zu verstehen und würde sich nach Möglichkeiten eines Unterstützungsangebotes für Wiesen Pächter erkundigen.