Die Ganztagsbetreuung am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Lindenschule in der Parksiedlung wird stark nachgefragt. Der Gemeinderat hat nun eine Aufstockung der Personalstellen beschlossen.
In den vergangenen Jahren hat die Nachfrage nach einer Ganztagsbetreuung für die Kinder, die die Grundschule oder das SBBZ Lindenschule in der Parksiedlung besuchen, stark zugenommen. Für beide Schulen wurde im Jahr 2008 ein gemeinsames Konzept für die Ganztagsbetreuung entwickelt. Mittlerweile haben sich jedoch organisatorische Veränderungen ergeben. So werden mit Rücksicht auf die räumlichen Kapazitäten in den Schulgebäuden das Mittagessen wie auch Angebote an den Nachmittagen wieder getrennt in der Grundschule und im SBBZ angesiedelt. Hinzu kommen aufgrund der besonderen Problemlagen der Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Herausforderungen für pädagogische und betreuende Kräfte.
Die Ganztagsbetreuung in den Lindenschulen ist personell an die Kinder- und Jugendförderung (Kiju) Ostfildern übertragen. Allerdings reichen die Kapazitäten nicht mehr aus. So wird etwa die Schulsozialarbeiterin der Grundschule auch im Ganztagsbereich des SBBZ eingesetzt, überdies kann auch das Mittagessen am SBBZ nicht mehr gewährleistet werden. „Es ist notwendig, dass wir personell etwas tun, damit die Fachkräfte ihre Arbeit gut machen können“, sagte Oberbürgermeister Christof Bolay.
Auf Antrag der Verwaltung hat der Gemeinderat daher einstimmig beschlossen, die Personalstellen der Kiju für die Ganztagsbetreuung am SBBZ um insgesamt 100 Prozent zu erhöhen. 20 Prozent davon sollen als Aufstockung der Stelle einer Teilzeitkraftdabei helfen, die Betreuung für die unteren Klassenstufen zu gewährleisten. Mit den weiteren 80 Prozent können die Klassenstufen 5 bis 7, die Randzeiten und die Ferienbetreuung versorgt werden.