Sonntag, Juli 13, 2025
StartOstfildern lokalFür ein sicheres Miteinander: Die Verkehrsüberwachung in Ostfildern

Das Engagement hinter den Blitzern und Bußgeldern

Für ein sicheres Miteinander: Die Verkehrsüberwachung in Ostfildern

Heutzutage gibt es ein anhaltendes Phänomen: Jedermann ist Experte aller Berufe und hat daher auch immer gleich ein Urteil zu allem. Auch in der Verkehrsüberwachung urteilen viele Menschen schnell darüber, ob ein Blitzer an der richtigen Stelle steht oder ob diese Maßnahme überhaupt notwendig ist. Dabei wird oft übersehen, dass hinter diesen Maßnahmen ein tieferer Sinn steckt. Denn die Aufgabe der Verkehrsüberwachung und der Bußgeldstelle ist es, für die Einhaltung der Regeln im Straßenverkehr zu sorgen und so das Miteinander sicherer zu machen. Auch wenn das Ergebnis ihrer Arbeit meist ein Bußgeld oder eine Strafe ist, steht doch das Gemeinwohl im Vordergrund.

In Ostfildern übernimmt die Abteilung Straßen- und Verkehrsrecht, Bußgeldstelle und Verkehrsüberwachung diese wichtige Aufgabe. Sie besteht aktuell aus 16 engagierten Personen, die täglich dafür sorgen, dass die Straßenverkehrsordnung eingehalten wird. Ihre Arbeit umfasst die Überwachung von gesperrten Bereichen, parkendem Verkehr, Gehwegen und vor allem der Geschwindigkeit im Ort. Besonders die Geschwindigkeitsüberwachung spielt eine zentrale Rolle, denn gerade hier kann die Einhaltung der Regeln Leben retten.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene technische Hilfsmittel zur Verfügung. Darunter befinden sich zwei semi-stationäre Anlagen, die liebevoll „Emilia“ und „Carlo“ genannt werden. Diese Namen wurden nicht zufällig gewählt, sondern stehen für Stärke und Verlässlichkeit – Eigenschaften, die in der Verkehrsüberwachung unabdingbar sind.

Besonders zu Beginn der Schulzeit im September wird verstärkt rund um Schulen geblitzt. Aber auch sogenannte Gefahrenstellen werden regelmäßig überwacht. Diese Stellen werden von Profis ermittelt, die genau wissen, welche Bereiche besonders gefährlich sind. Ein Beispiel hierfür ist die Plieninger Straße talabwärts, ein Bereich, in dem Schulverkehr und Schwerlastverkehr aufeinandertreffen. Hier ist es besonders wichtig, dass die Geschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

Die Arbeit der Verkehrsüberwachung wird oft missverstanden und kritisiert, vor allem von denjenigen, die selbst einmal geblitzt wurden. Doch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betonen, dass es ihnen nicht darum geht, möglichst viel Geld einzunehmen. Würde es nur um Profit gehen, könnten sie gezielt an den profitabelsten Stellen blitzen. Doch in Ostfildern steht die Sicherheit an erster Stelle. Gefahrenstellen, die für den gemeinen Bürger oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, werden hier gezielt überwacht, um Unfälle zu vermeiden.

Ein weiteres Beispiel ist die Überwachung auf der Talwiesenstraße, einer Strecke, die von vielen Schülerinnen und Schülern mit dem Fahrrad genutzt wird. Hier herrscht Tempo 50, doch die Kurve und damit verbundene schlechte Sicht oder spätes Erkennen des Verkehrs von Ruit nach Scharnhausen machen diesen Bereich besonders gefährlich. Daher wird hier regelmäßig geblitzt, um sicherzustellen, dass die Kinder sicher zur Schule kommen.

Die Verkehrsüberwachung in Ostfildern ist also weit mehr als nur das Ausstellen von Bußgeldern. Sie ist ein Dienst an der Gemeinschaft, der dafür sorgt, dass die Straßen sicherer werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut geschult und haben sogar Deeskalationstrainings absolviert, um mit aufgebrachten Bürgern angemessen umgehen zu können. Sie hören sich die Beschwerden der Bürger an, führen Anlasskontrollen durch und entscheiden dann, ob eine Verkehrsüberwachung notwendig ist.

Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekommt man schnell das Gefühl, dass hier fast schon pädagogische Arbeit geleistet wird. Sie sind nicht nur die Hüter der Verkehrsregeln, sondern auch Vermittler zwischen den Bedürfnissen der Bürger und den Anforderungen der Verkehrssicherheit. Ihre Arbeit ist geprägt von einem tiefen Verständnis für die Wichtigkeit eines sicheren Miteinanders im Straßenverkehr.

In Ostfildern sorgt die Verkehrsüberwachung dafür, dass wir alle sicher unterwegs sind – oft unbemerkt, aber immer wachsam und mit dem Ziel, unser aller Sicherheit zu gewährleisten.

Jan Weiss
Author: Jan Weiss



50 Jahre Ostfildern – Festakt mit Gästen aus Europa

Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Stadtgeschichte.Das Stadthaus war bis auf den letzten Platz gefüllt, als sich geladene Gäste aus Politik, Gesellschaft, Partnerschaft und Nachbarschaft versammelten,...

Intensiv-Schwimmkurse 2025 in den Sommerferien

Schwimmen lernen in den Sommerferien: Schwimmschule Salmen bietet auch 2025 wieder Intensivkurse an! Die Sommerferien stehen vor der Tür – und mit ihnen die perfekte...

DLRG-Jubiläum in Ostfildern: Mitmachen & Feiern im Freibad

Erleben – Mitmachen – Feiern!Am Samstag, 19. Juli 2025 lädt die DLRG-Ortsgruppe Ostfildern-Denkendorf alle Mitglieder, Freunde und Unterstützer zu einem ganz besonderen Fest ein:...

Kirschen aus Ostfildern – Jetzt frisch & sonnengereift!

Sommerzeit ist Kirschzeit – Jetzt frisch! Wenn der Sommer anbricht, beginnt für viele Genießer die wohl süßeste Jahreszeit: die Kirschsaison! Ab sofort gibt es bei...