Am Samstag, 14. Oktober, dreht sich beim Job-Info-Tag in Ostfildern wieder alles um das Thema Ausbildung. Von 10 bis 13 Uhr präsentieren sich auf dem Campusgelände, im KuBinO und in der Realschule mehr als 70 Betriebe, Einrichtungen und weiterführende Schulen.
Heutzutage haben Schulabgänger und Schulabgängerinnen sehr gute Aussichten. Wer nach dem Ende der Schulzeit kein Studium aufnehmen, sondern eine berufliche Ausbildung beginnen möchte, dem bieten sich vielfältige Optionen. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig und umfangreich zu informieren. Eine Möglichkeit dazu bietet der Job-Info-Tag, der in diesem Jahr zum 15. Mal gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Stadt Ostfildern und der Realschule Nellingen organisiert wird. Mehr als 70 Betriebe, Einrichtungen und weiterführende Schulen haben sich für die Ausbildungsmesse angemeldet. Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sind eingeladen, sich umfassend über Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten und weiterführende schulische Angebote zu informieren. Der Besuch der Messe ist kostenlos.
Deutschlandweit konnte in den vergangenen Jahren beobachtet werden, dass die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen stetig zunimmt und zeitgleich aber auch die Zahl der unversorgten Jugendlichen ansteigt. „Ich kenne die Entwicklung in Deutschland und sie bereitet mir Sorge“, berichtet Markus Fritz, Rektor der Realschule in Nellingen. Jugendliche benötigen seiner Erfahrung nach Orientierung und Beratung, um nach dem Schulabschluss den richtigen Weg zu finden. Zum Glück liege Ostfildern, was die unversorgten Jugendlichen betrifft, nicht im Trend. „Unsere Lehrkräfte legen sich dafür mit großem Engagement ins Zeug. Unterstützung erfahren wir dabei von der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit und vom Ikeros-Jugendbüro“, erklärt Fritz, „Ein großes Plus sind auch unsere fünf Bildungspartner, die zu uns in die Schule kommen. Dadurch schwindet die Berührungsangst mit der Berufswelt.“
Auch bei den Berufswünschen konnte in der jüngeren Vergangenheit eine Veränderung festgestellt werden. Speziell die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfreut sich bei den Jugendlichen großer Beliebtheit. „Im Technik-, Geographie- und Physikunterricht spielen die regenerativen Energien und das Thema Energiesparen eine wesentliche Rolle“, berichtet Fritz. Alle Schulabgänger und Schulabgängerinnen hätten gelernt, was Nachhaltigkeit bedeutet. „Unsere Schüler denken zukunftsorientiert.“
Die Zukunft der Jugendlichen hatten vor knapp 20 Jahren auch die Initiatoren des Job-Info-Tags im Blick. Seither hat sich die Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickelt. So ist die Zahl der teilnehmenden Firmen, Schulen und Institutionen stetig gestiegen. Mittlerweile reicht das Gebäude der Realschule nicht mehr aus, sodass das KuBinO mitbelegt werden muss. „Insgesamt ist eine Professionalisierung aller an der Organisation Beteiligten festzustellen“, erklärt der Schulleiter den Erfolg der Veranstaltung, „Den Job-Info-Tag zeichnet aus, dass er kompakt organisiert und auf die Zukunft der Jugendlichen fokussiert ist.“
Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahl wird empfohlen, bei der Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Wer dennoch mit dem Auto kommen möchte wird gebeten, das Parkhaus „An der Akademie“ anzusteuern. Es ist nur wenige Gehminuten vom Gelände entfernt.